BEERENOBST: Reihe 800

801 Goldjohannisbeere – Ribes aureum

Die Goldjohannisbeere wird sowohl im Landschaftsbau eingesetzt als auch in der Baumschule für die Anzucht von Beerenobsthochstämmchen verwendet. Aufgeschulte (eingepflanzte) Goldjohannisbeeren werden stark zurückgeschnitten und der folgende Austrieb bis zum Herbst immer wieder mit Erde angehäufelt. Zum Ende der Vegetationsperiode haben die Neuaustriebe Wurzeln gebildet. Diese werden abgetrennt und schließlich in der gewünschten Höhe mit Johannisbeer- oder Stachelbeeredelsorten veredelt.

802 Alpenjohannisbeere – Ribes alpinum „Schmidt“

Die Alpenjohannisbeere wird im Landschaftsgartenbau viel verwendet. Sie eignet sich zur flächigen Begrünung.

803 Zimt-Himbeere – Rubus odoratus

Der ausläufertreibende Strauch wird ein bis zwei Meter hoch. Die großen schalenförmigen, rosaroten bis purpurnen Blüten duften und werden drei bis fünf Zentimeter breit. Die Zimt-Himbeere gedeiht gut in schattigen Bereichen unter Bäumen. Sie stammt aus Nordamerika.