
101 Holzapfel – Malus sylvestris
Der Holzapfel ist die bei uns heimische europäische Wildapfelform. Er wird rund sieben Meter hoch und wächst strauch- oder baumartig.
Es wird diskutiert, ob er Anteil an unseren Wirtschafts- oder Edelsorten hat oder nicht. Fest steht, dass die Vorfahren der bekannten Apfelsorten hauptsächlich aus Asien stammen.
102 Bittenfelder Sämlinge – Malus domestica
Die Unterlage „Bittenfelder Sämling“ ist eine der Standard-Unterlagen für groß werdende, hochstämmige und stark wachsende Bäume. Sie werden aus Kernen der Apfelsorte „Bittenfelder“ durch Aussaat gewonnen. Von Vorteil ist, dass die Sämlinge in ihrem Wachstumsverhalten zum größten Teil recht einheitlich sind. Sie wachsen stark, bilden einen guten, stabilen und geraden Stamm. Sie haben ein gesundes und tiefreichendes Wurzelwerk. Es dauert einige Jahre, bis der mit einer Edelsorte veredelte Bittenfelder Sämling Vollertrag bringt. Dafür kann ein Baum aus dieser Kombination durchaus 80 bis 100 Jahre alt werden.
Mittlerweile bereitet die jahrzehntelange Verwendung immer derselben Veredlungsunterlage große Probleme. Auftretende neue Krankheiten und die Klimaveränderung geben ernste Bedenken, ob weiterhin auf den Bittenfelder Sämlingen gesetzt werden kann. Allerdings gibt es wenige Alternativen und es wurde auch mangels wirtschaftlichem Interesse versäumt, neue Unterlagen auszulesen und zu testen. Die Auslese krankheitstoleranter und widerstandsfähiger Unterlagen benötigt sehr viel Zeit.
116 Johannisapfel – Malus pumila Mill. „Orange“
Der Johannisapfel ist eine Wildform, die in Europa und Kleinasien vorkommt. Er wird rund fünf bis sieben Meter hoch und bildet einen kurzen Stamm aus. Auch er soll Anteil an den heutigen Kultursorten haben. Gepflanzt wurde die Sorte „Orange“.
119 Zierapfel – Malus x purpurea „Aldenhamensis“
Diese Zierform entstand durch Kreuzungen verschiedener Arten. Als Besonderheit und Zierde sind Triebe, Blätter und auch Früchte rot gefärbt. Zur Blütezeit ist das Gehölz nicht nur eine Augen- sondern auch eine Insektenweide. Im Herbst und bis in den Winter hinein bieten die Früchte der heimischen Tierwelt Nahrung. Dieser Zierapfel wächst busch- oder baumartig und wird fünf bis sechs Meter breit und hoch.