Historie

In den 1970er-Jahren gab es Überlegungen, das Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes Bad Boll gemeinsam als Naherholungsgebiet einzurichten und weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer Flurbereinigung wurden die Pläne verwirklicht und zwischen Dürnau und Gammelshausen ein Obstlehrpfad eingerichtet. Von Anfang an ist die Kreisobstbauberatungsstelle des Landratsamtes Göppingen an der Konzeption und Umsetzung intensiv beteiligt. Es sollte kein Obstsortenlehrpfad wie sonst üblich eingerichtet werden. Man wollte die Artenvielfalt der Obstgehölze aufzeigen. Dazu wurden Wild- und Urformen und Verwandte bekannter Obstarten, Wildobst und Unterlagen gepflanzt. Im Mai 1974 wurde der Lehrpfad eingeweiht.

Im Lauf der Jahre haben sich viele der Bäume und Sträucher sehr gut entwickelt. Einige Pflanzen sind abgestorben oder kränkeln vor sich hin. Aprikose und Feuerdorn beispielsweise sind nicht mehr vorhanden. Einige der Weißdorne und Apfelunterlagen sind abgestorben. Dies liegt unter anderem an den rauhen Bedingungen und teilweise ungünstigen Bodenbedingungen. Manche Pflanzen waren dem Krankheitsdruck und Schädlingen in der freien Landschaft nicht gewachsen. Darüber hinaus sind einige der Gehölzarten sehr lichtbedürftig und oft nicht konkurrenzstark.